Das hätte aber nicht sein sollen …

Leider führt Ihr Browser (das Programm zur Anzeige von Internetseiten) die Programmiersprache JavaScript nicht aus. Entweder versteht Ihr Browser grundsätzlich kein JavaScript, oder JavaScript ist abgeschaltet.

JavaScript ist aber für die korrekte Anzeige dieser Internetseite unabdingbar.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, beziehungsweise benutzen Sie einen (moderneren) Browser, der JavaScript versteht. Laden Sie dann diese Seite neu.

Dieser Hinweis wird bei aktiviertem JavaScript nicht wieder erscheinen.

Vielen Dank!

Weitere Erläuterungen zu diesem Thema >>>

www.pflege-spiel-beratung.de
v7fjfk93

Bildungsangebote für Fachkräfte


Meine Fort- und Weiterbildungen richten sich an Erzieher*innen, Lehrer*innen, Tageseltern u.a. pädagogische Fachkräfte. Die Kurse biete ich im Programm verschiedener Bildungsträger an, in Deutschland, Luxemburg und Österreich.

Bildungsinstitutionen, mit denen ich zusammenarbeite:   > Hier!

Außerdem gebe ich Team-Fortbildungen und Elternabende in Kitas, Kinderkrippen und Waldkindergärten. Gerne komme ich zu Ihnen in Ihre Einrichtung.


Auswahl von Themen


Achtsame, kooperative Pflege des kleinen Kindes
− nach Emmi Pikler

Selbstbestimmtes Bewegen und Spielen: Eine einladende Umgebung gestalten, Kinder achtsam begleiten
− drinnen und draußen

Natur- und Waldpädagogik für Kinder ab 1½ bis 6 Jahren
− mit praxiserprobten Beispielen und Tipps

Achtsamkeits-Pädagogik: Wahrnehmen, was im Moment ist, Entspannung und Gelassenheit, emotionale Sicherheit und Respekt für Erwachsene und Kinder

Schlaf, Grenzen setzen, Trotz- bzw. Kompetenzphase, Sozialverhalten von Kindern u. a. m.

und Ihre Fragen in der Begleitung von Kindern und Eltern



„Ein sicher gebundenes Kind empfindet seine Welt als in Ordnung und will gerne das große Abenteuer des Lebens und des Lernens kennen lernen. Bevor wir also einem beziehungsgestressten Kind Bildung zukommen lassen wollen, müssen wir ihm ein zuverlässiges Bindungsangebot machen, damit es wieder aufatmen und zur Ruhe kommen kann. Erst dann wird sein Köpfchen bereit sein zum Denken.”
Brigitte Hannig. BeziehungsWeise. www.brigitte-hannig.de


Beispiele für meine Seminare


> Hier!
|
Zusammenarbeit mit folgenden Institutionen (Auswahl):

Arcus Kanner, Jugend a Famill – focus (Luxembourg)

Berufsbildungsseminar – BBS Landau

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband

Dorothea-Heidorn-Institute Dresden und Stuttgart

DRK - Landesschule Baden-Württemberg / Ellwangen

Fachberatung für Kindertagesstätten der evangelischen Kirchenbezirke Aalen/Schwäbisch Gmünd, Göppingen und Waiblingen

Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz – GNU

Institut Européen de Recherche, de Développement et d'Action –
ReAction (Luxembourg)

Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd

Kolping-Bildungswerk

Landesverband der Natur- und Waldkindergärten Bayern

Montessori Werkstatt Niederösterreich

Private Fachschule für Sozialpädagogik Freiburg

Schwäbischer Albverein − Fachbereich Familie

Seniorenrat / Leihgroßeltern Schwäbisch Gmünd

Service Scolaire − Esch-sur-Alzette (Luxembourg)

Tageselternverein P.A.T.E. Aalen und Schwäbisch Gmünd

Verein für Mütter und Familienpflege/Dorothea-Heidorn-Institut Gießen

Volkshochschule Schwäbisch Gmünd

Willkommen kleines Einhorn e.V. Schwäbisch Gmünd

sowie
Kitas, Kinderkrippen und Waldkindergärten
in Deutschland, Österreich und Luxemburg

> Schließen